Glossar

P

Panikstörung

Eine Form der Angststörung, die durch wiederkehrende, unerwartete Panikattacken gekennzeichnet ist. Diese Attacken sind intensive Episoden von Angst, die oft mit körperlichen Symptomen wie Herzklopfen, Atemnot und Schwindel einhergehen.

Phobien

Intensive, irrationale Ängste vor bestimmten Objekten, Situationen oder Aktivitäten, die zu Vermeidungsverhalten führen. Beispiele sind Höhenangst (Akrophobie) oder Angst vor Spinnen (Arachnophobie).

Psychische Reaktionen

Emotionale oder kognitive Reaktionen auf Stressoren oder belastende Ereignisse, die sich in Form von Angst, Traurigkeit, Wut oder anderen Gefühlen äußern können.

Psychoanalytische Therapie

Diese Therapieform, die auf den Theorien von Sigmund Freud basiert, zielt darauf ab, unbewusste Konflikte und frühkindliche Erfahrungen zu verstehen, die das gegenwärtige Verhalten und die Emotionen beeinflussen. Durch das Gespräch und die Analyse von Träumen und freien Assoziationen wird versucht, Einsichten zu gewinnen und innere Konflikte zu lösen.

Psychosomatische Beschwerden

Körperliche Symptome, die durch psychische Faktoren wie Stress, Angst oder Depression verursacht oder verstärkt werden. Beispiele sind Kopfschmerzen, Magenbeschwerden oder chronische Schmerzen ohne organische Ursache.